ALTONA
Altona - gestern und heute
Peter führt uns durch das Gebiet vom Bahnhof Altona bis zum Fischmarkt
“Am 30. September haben wir uns am Bahnhof Altona getroffen und Peter hat uns Altona von damals, gestern und heute nähergebracht.
Auf unserem Weg durch Altona haben wir vieles aus der Geschichte der Stadt gehört.
u.a. auch, wo St. Pauli endet und Altona anfängt. Oder zum Beispiel wo der Name „Große Freiheit“ herkommt. In Altona war es möglich, dass alle nach ihrem Glauben leben konnten, ohne Repressalien zu erleiden. Das zog viele Hamburger dorthin, wo die „große Freiheit“ auf sie wartete.
Ich hätte nicht gedacht, dass wir während unserer Führung, die uns vom Bahnhof bis zum Fischmarkt führte und wieder hinauf zur Altonaer Terassen an so vielen Kirchen vorbeikommen (St. Petri, St. Trinitatis, Christianskirche,) aber auch weltliche Sehenswürdigkeiten gab es zu sehen (Fischmarkt, Haifischbar und den Schellfischposten) Wenn man die Übertragung von „Inas Nacht“ im TV sieht, kann man gar nicht glauben, dass der Schellfischposten so klein ist. Wir haben draußen, wo dann der Shanty-Chor steht auf den Bänken gesessen und eine kleine Pause gemacht. Danach ging es bergauf durch parkähnliche Anlagen parallel zur Palmaille bis zur Christianskirche an der Elbchaussee. Hier findet man das Grab von Friedrich Gottlieb Klopstock 2.7.1724-14.03.1803) und eine schöne alte Kirche. Sie war geöffnet und mich hat die vorherrschende Atmosphäre stark beeindruckt.
Es war eine informative und schöne Führung in angenehmer Gesellschaft.
Danke an Peter und die Männerrunde.” (Ulrich)
“Ich habe Altona völlig verkannt, hielt es für ein unbedeutendes Anhängsel Hamburgs. Seine verborgene Eleganz hat mich begeistert” (Siggi)
“Ich bin immer wieder begeistert über Peters großes Wissen über die Geschichte und Gegenwart Hamburgs. Ich habe dieses Mal viele Straßen und Plätze in Altona neu kennengelernt. Ich freue mich schon auf die nächste Tour!” (Erich)







